Die offizielle Eröffnung der Kamerunischen Kulturwoche findet am Mittwoch, 08.11.2017, in der Cafeteria der Universitätsbibliothek statt. Wir freuen uns Sie ab 12.00 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen.[mehr]
2. Lange Nacht des Lernens am Donnerstag, 9. November 2017, von 17.30 Uhr bis 24.00 Uhr in der Unibibliothek[mehr]
Beim Bookcrossing-Treffen hast Du Gelegenheit, Deine gelesene Bücher "freizulassen", Bücher mitzunehmen und andere Bookcrosser kennenzulernen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Anlass ist die Einweihung des neuen...[mehr]
Auch im kommenden Jahr steht die Datenbank MSI Eureka wieder Campusweit an der TU Clausthal zur Verfügung. Die Datenbank liefert gesammelte Informationen zu anorganischen Materialsystemen von bibliographischen Daten bis hin zu...[mehr]
Wer schon mal nach wissenschaftlicher Literatur gesucht hat, dem ist sie sicherlich schon mal begegnet: Die Paywall. Kurz vor dem Herunterladen des wichtigen Artikels steht man vor einer Zahlungsaufforderung, weil die Universität...[mehr]
Die seit Mai 2016 laufende Lizenz konnte verlängert werden![mehr]
Freitag, den 28.04.2017, bleibt die Leihstelle aus personellen Gründen von 13.00 bis 16.00 Uhr geschlossen! Wir bitten um Ihr Verständnis.[mehr]
Seit Anfang April gibt es vor der Leihstelle ein Abholregal für Medien, die Sie aus dem Magazin bestellt haben.[mehr]
Ab dem 15.03.2017 wird in den Datenbanken GVK, GVK-PLUS und GÖVK bei eJournals der Button "Kopiebestellung" angezeigt, wenn mindestens eine der teilnehmenden Pilotbibliotheken in der Liste der "Besitzenden Bibliotheken" erscheint.[mehr]
Verändere die UNI und gewinne dabei 5000€![mehr]
Jetzt können Volltexte direkt im Browser gelesen werden und es gibt Zugriffsstatistiken, Altmetriken und Zitierhilfen zu jedem Dokument.[mehr]
Sie bestellen die Bücher/CDs wie bisher im Onlinekatalog, bekommen sie an der Leihstelle ausgehändigt und verbuchen sie dann am Ausleihgerät.[mehr]
Seit Mai 2016 haben alle Studierenden und Mitarbeiter der Technischen Universität Clausthal über das Campusnetz Zugriff auf alle digitalen Bücher des HERDT-Verlags. Dieser ist einer der Marktführer im Bereich der Lehr- und...[mehr]
re3data.org (Registry of Research Data Repositories) ist ein disziplinübergreifendes Verzeichnis deutscher und internationaler Forschungsdatenrepositorien. Das Verzeichnis hat nun die Marke von 1.500 Einträgen erreicht und ist...[mehr]
Publikationsfonds steht TU-Angehörigen für ihre Open Access Publikationen zur Verfügung[mehr]
Das Rechenzentrum bietet seit dem 07.12.2015 allen Studierenden zusätzlich die Möglichkeit das Druckerguthabenkonto mittels Gutschein aufzuladen. Diese Gutscheine können aktuell in der Universitätsbibliothek an der Leihstelle...[mehr]
Seit heute können Sie die Gruppenarbeitsräume im ersten Stock der UB online buchen. Hierzu müssen Sie sich lediglich mit Ihrer Rechenzentrumskennung in unser Buchungssystem einloggen.[mehr]
Wir sondern zurzeit viele Bücher aus dem Magazin aus.[mehr]
Wenn Wissenschaftler ihre Publikationen im Open Access frei verfügbar machen wollen, kann das seit 2014 geltende Zweitveröffentlichungsrecht helfen. Es gilt jedoch nur mit einigen Einschränkungen. Was wissenschaftliche...[mehr]
Die Arbeitsgruppe „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat Frequently Asked Questions zum Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 4)...[mehr]