Am Dienstag, den 8.November 2011 um 11 Uhr findet im MC-Raum der Unibibliothek die Vorstellung der Datenbank IEEE/IEL-Library statt. Für diese Datenbank besteht momentan ein Testzugang, ab dem 1.12.2011 soll sie dann für ein Jahr...[mehr]
Ab dem kommenden Wochenende (29./30.10.2011) ist die Universitätsbibliothek jeden Samstag und Sonntag eine Stunde länger geöffnet. An diesen beiden Tagen kann die Bibliothek somit bis 19:00 Uhr genutzt werden. Auch der Kiosk hat...[mehr]
Die Datenbank Statista steht ab sofort für alle Universitätsangehörige zur Verfügung. Sie haben Zugriff auf interessante Statistiken und Studien aus über 10.000 renommierten Quellen auf Statista.com. Dabei können Sie die...[mehr]
Ab der Version 3.1 von Citavi können Sie Ihre Citavi-Projekte mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam bearbeiten. Sie benötigen dazu lediglich drei Dinge: 1. Citavi ab Version 3.1 Falls ...[mehr]
Die Datenbank Web of Science ist jetzt standardmässig unter der Web of Knowledge Version 5 durchsuchbar. Die Version 4 bleibt noch bis 2012 unter: webofknowledgev4.com erreichbar. Neue Funktionen: - Bessere Verlinkung zwischen...[mehr]
während der vorlesungsfreien Zeit gelten für die Universitätsbibliothek auch dieses Jahr wieder eingeschränkte Öffnungszeiten. Verkürzte Öffnungszeiten von Samstag, den 30.07., bis Sonntag, den...[mehr]
Im Rahmen eine Nationallizenz konnten die Zeitschriften der European Mathematical Society mit den Jahrgängen 1999-2010 campusweit freigeschaltet werden.[mehr]
Mit der Version Citavi Team lassen sich Projekte in Citavi im Netzwerk bearbeiten. Die Projekte können zugangsbeschränkt werden. Wer sich an der Beta-Version versuchen will, kann dies gerne tun. Informationen dazu gibt es...[mehr]
Im Foyer der Bibliothek sind bis Ende Juli Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Clausthal zu sehen, die sich mit dem Kaiserring der Stadt Goslar sowie den Preisträgern von 1986 bis 2010 beschäftigen. Die...[mehr]
Da der Zugang zu SciFinder Scholar über den Client von CAS zum 31.8.2011 abgeschaltet wird, ist der Umstieg auf die Web-Version notwendig geworden. Vorübergehend, um den Umstieg zu erleichtern, sind beide Versionen mit je einem...[mehr]
Für die Zeitschrift Science ist ein kostenloses App für iPhone, iPod Touch und Android herausgekommen. Es bietet: Zugang zum Inhaltsverzeichnis von Science Abstracts für Science, Science Signaling und Science...[mehr]
Über die kooperative Zeitschriftenerwerbung konnten folgende Zeitschriften des Verlags Elsevier für den aktuellen Jahrgang (2011) campusweit freigeschaltet werden: Composites Science and TechnologyMarine and Petroleum...[mehr]
CAS bietet auch in diesem Jahr wieder erfolgreichen jungen Chemikern einen interessanten Einblick in SciFinder. Einsendeschluss ist der 30. April 2011. Weitere Informationen: SciFinder Academic Exchange Program was...[mehr]
Allen Nutzern von Citavi 3 bietet die Einstellungsdatei eine komfortable Einrichtung von Datenbanken, Zitierstilen, Import-Filtern und anderem auf die Gegebenheiten der TU Clausthal. Die Datei enthält auch Passwörter für...[mehr]
Die Datenbank Reaxys steht campusweit für Angehörige der TU Clausthal zur Recherche zur Verfügung. Reaxys kombiniert und ersetzt die folgenden 3 Datenbanken: CrossFire Beilstein (beinhaltet die Druckausgabe...[mehr]
Für den Campus der TU Clausthal wurde für das gesamte Abonnementsjahr 2011 die Zeitschrift Theoretical and Applied Mechanics Letters testweise freigeschaltet. [mehr]
Für den Campus der TU Clausthal stehen elektronische Bücher des Verlags Harri Deutsch zur Verfügung. DeskTop Bronstein DeskTop Stöcker MatheDeskTop Stöcker PhysikcliXX Physik cliXX ChemiecliXX Physik in bewegten BilderncliXX...[mehr]