Auf dieser Seite finden Sie Filme vom Videoserver der TU Clausthal mit einem Bezug zur Universitätsbibliothek.
Am 27. Oktober 1989 fand in der Aula der TU Clausthal die akademische Festveranstaltung anlässlich der Einweihung der baulichen Erweiterungen der Universitätsbibliothek unter Leitung des Rektors der TU Clausthal, Prof. Dr. Hans-Walter Hennicke, statt. Nach der Begrüßung durch den Rektor der TU Clausthal Prof. Hans-Walter Hennicke, berichtet Oberbaurat Hans-Jürgen Boyke vom Staatshochbauamt über die abgeschlossene Baumaßnahme. Es schließen sich Grußworte von Prof. Dr. Hans-Ludwig Schreiber vom Nds. MWK an. Den Festvortrag über „Moderne Informationstechnik“ hält Prof. Dr.- Ing. Peter Blumendorf der Fachhochschule Hannover. Zum Abschluss der Reden folgt ein Bericht von Dr. Helmut Cyntha, Direktor der Universitätsbibliothek.
Mitglieder des Kammerorchesters der TU Clausthal unter der Leitung von Robert Bürger gestalten das musikalische Rahmenprogramm.
Im Anschluss an die akademische Feier in der Aula der TU Clausthal findet in den Räumen der Universitätsbibliothek ein Empfang mit anschließender Besichtigungsmöglichkeit statt.
TU Clausthal, 27.10.1989
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universitätsbibliothek der TU Clausthal spricht Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Buchautor und einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, über das Thema “Gesundheit und Eigenverantwortung“.
Grönemeyer ist Professor für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke und leitet in Bochum das Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie, in dem er High-Tech Verfahren mit Naturheilkunde verbindet. Er plädiert, die Menschen sollen sich wieder mehr mit dem Thema Medizin auseinander setzen und befürwortet die Einführung von Gesundheitsunterricht an deutschen Schulen.
TU Clausthal, 30.11.2010
Bücher sind seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges Mittel, um Wissen zwischen Menschen auszutauschen. Sie verbinden nicht nur innerhalb der Gegenwart, sondern vermitteln auch Kenntnisse, Gefühle und Gedanken über Generationen hinweg. Die Clausthaler Universitätsbibliothek ist mit ihren historischen Schätzen eine gute Adresse. Mittlerweile sorgt jedoch eine neue Kommunikationstechnik für einen Umbruch in diesen gewachsenen Strukturen. Das Buch, eine viel gelesene Quelle, wie lange noch?
Redner: Prof. Dr. Friedrich Balck
TU Clausthal, 30.11.2010
"Der frühe Vogel fängt den Wurm", so könnte man auch sagen wenn es darum geht in der Universitätsbibliothek einen der begehrten Arbeitplätze zu ergattern.
Dipl. Bibliothekarin Andrea Prieskorn berichtet über ein typisches Benutzerverhalten während der Prüfungszeit.
TU Clausthal, 20.02.2013
In gewisser Weise nimmt die Verwandlung der Bergakademie Clausthal hin zur Technischen Universität in der Erschließung des Feldgrabengebietes ihren Anfang.
Das Gelände bietet den entscheidenden Vorzug bei der Planung der Gebäudegruppen in der maßstäblichen, architektonischen- und räumlichen Entfaltung unabhängig von der kleinmaßstäblichen Bebauung des angrenzenden Stadtgebietes zu sein.
Den frühen Verlauf dieser Baumaßnahme, während der 1960er Jahre, beobachtet der Verwaltungsangestellte Herbert Moritz mit seiner 16mm Arriflex-Filmkamera.
Vom ersten Spatenstich zur Verrohrung des Feldgrabens, über die Einweihung der Universitätsbibliothek, bis hin zur Grundsteinlegung des Zentrums für Materialtechnik, entsteht im Film von Stefan Zimmer ein verdichtetes Zeitdokument über 50 Jahre Hochschulgeschichte.
TU Clausthal, 12.11.2013
Seit dem Wintersemester 2002/2003 bietet die Technische Universität Clausthal-Zellerfeld ein Kunstseminar an.
In diesem Seminar können Studenten der TU ihre künstlerische Seite erforschen und sich somit einen Ausgleich zu ihrem sonstigen Studentenleben schaffen. Zusätzlich haben die Interessierten durch dieses Seminar auch die Chance ihre Kunst der breiten Masse vorzustellen.
So ist jetzt am 31.10.2013 eine neue Ausstellung in der Cafeteria der Universitätsbibliothek eröffnet worden.
Wer interessiert ist, auch einmal in dieses Kunstseminar reinzuschnuppern,
Getroffen wird sich immer Mittwochs von 20 Uhr bis 22:30 Uhr im Dietzelhaus (Bergstraße 31) im Stadtteil Zellerfeld
TU Clausthal, 31.10.2013
Als letzter Abschnitt der Universitätsbibliothek wurde die Lehrbuchsammlung für rund 100.000 Euro saniert und termingerecht zum Vorlesungsbeginn wieder in Betrieb genommen. Dies würdigte die UB mit einer kleinen Feierstunde.
TU Clausthal, 19.11.2015