Publikationsfonds steht TU-Angehörigen für ihre Open Access Publikationen zur Verfügung[mehr]
Das Rechenzentrum bietet seit dem 07.12.2015 allen Studierenden zusätzlich die Möglichkeit das Druckerguthabenkonto mittels Gutschein aufzuladen. Diese Gutscheine können aktuell in der Universitätsbibliothek an der Leihstelle...[mehr]
Seit heute können Sie die Gruppenarbeitsräume im ersten Stock der UB online buchen. Hierzu müssen Sie sich lediglich mit Ihrer Rechenzentrumskennung in unser Buchungssystem einloggen.[mehr]
Wir sondern zurzeit viele Bücher aus dem Magazin aus.[mehr]
Wenn Wissenschaftler ihre Publikationen im Open Access frei verfügbar machen wollen, kann das seit 2014 geltende Zweitveröffentlichungsrecht helfen. Es gilt jedoch nur mit einigen Einschränkungen. Was wissenschaftliche...[mehr]
Die Arbeitsgruppe „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat Frequently Asked Questions zum Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 4)...[mehr]
Mit dem Brockhaus Wissensservice steht jetzt campusweit ein fachredaktionell betreutes Multimedia-Lexikon an der TU Clausthal zur Verfügung.[mehr]
Science Advances, die neue Open Access Zeitschrift aus der Science-Familie hat ihren Betrieb aufgenommen. Autoren der TU Clausthal erhalten 10% Rabatt auf die APC für die Veröffentlichung in dieser Zeitschrift.[mehr]
Neben den deutschsprachigen Lernvideos von video2brain stehen jetzt auch die englischsprachigen Lernvideos von lynda.com zur Verfügung. Die vielfältigen Themen beinhalten unter anderem Programmierung, Web, Design, 3D, CAD und...[mehr]
Alle Dokumente des Publikationsserver der TU Clausthal sind jetzt auch über BASE (Bielefeld Academic Search Engine) findbar. [mehr]
Zeitschriften aus den Fachgebieten Technik und Ingenieurwissenschaften können jetzt vollständig im Volltext genutzt werden.[mehr]
Mit dem neu erstellten Publikationsserver wird TU-Angehörigen das elektronische Publizieren ihrer wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Open Access Initiative ermöglicht. [mehr]
In der Cafeteria zeigen die Studierenden Alltags- und Kunstgegenstände aus ihrer Heimat.[mehr]
Von November 2014 bis Februar 2015 organisiert das Open Science Lab eine vom EU-Projekt FOSTER geförderte Video-Lecture-Reihe, in der Nachwuchswissenschaftler(inn)en nützliche Tipps zum kollaborativen wissenschaftlichen Arbeiten...[mehr]
In der Woche vom 20.-26.10.2014 findet die jährliche International Open Access Week statt, die in diesem Jahr unter dem Motto “Generation Open” steht. Weltweit wird in dieser Woche das Thema des freien Zugangs zu...[mehr]
Ab dem 01. Juli stellen wir für Gruppen zwei Arbeitsräume sowie für Studierende mit Kind einen Eltern-Kind-Raum zur Verfügung.[mehr]
Rechtzeitig zu Beginn der Prüfungszeit ist ein weiterer Abschnitt der Baumaßnahmen in der Universitätsbibliothek beendet. Am Dienstag, dem 1. Juli 2014, um 12.00 Uhr gibt es gleich drei Gründe zum Feiern.[mehr]
Das Softwareupdate des Ausleihsystems ist abgeschlossen. Ausleihen, Verlängerungen, Magazinbestellungen und alle anderen Funktionen sind wieder normal verfügbar.
Wir möchten Sie bitten, Ihre VPN-Verbindung (falls verwendet) bis zum 14.07.2014 auf das neue Verfahren umzustellen. Der alte Zugang funktioniert nur noch für eine Übergangszeitraum von drei Monaten.[mehr]
Ab sofort sind ca. 8.700 E-Books und ca. 2.400 Zeitschriften des Verlages Elsevier und der Zugang zur Datenbank Scopus verfügbar.[mehr]