Am 29. Januar 2009 wurde die Cafeteria in der UB offiziell eröffnet. Seit dem 30. Januar 2009 ist sie an sieben Tagen in der Woche für die Studierenden und alle anderen Interessierten offen.[mehr]
Angehörigen der TU Clausthal, die in 2014 Artikel in Zeitschriften der Royal Society of Chemistry (RSC) publizieren möchten, können sich einen Gutschein für eine Open Access Veröffentlichung von der Unibibliothek ausstellen...[mehr]
Seit Beginn diesen Jahres wird der Publikationsfonds der TU Clausthal durch die DFG gefördert. Der Publikationsfonds ermöglicht es Angehörigen der TU Clausthal ihre wissenschaftlichen Artikel in geprüften Open Access...[mehr]
[Update am 10.12.2013] 50 Jahre UB-Gebäude - 50 Jahre Feldgrabengebiet - 20 Jahre Universitätsarchiv[mehr]
[Update am 10.12.2013] 50 Jahre UB-Gebäude - 50 Jahre Feldgrabengebiet - 20 Jahre Universitätsarchiv[mehr]
[Update am 10.12.2013] Dank des Kunstseminars der TU Clausthal schmücken neue Bilder die Cafeteria der Universitätsbibliothek.[mehr]
Zum Auftakt der 5. Kamerunischen Woche der CSK (Clausthaler Studenten aus Kamerun) am 31.Oktober gab es in der Cafeteria der Universitätsbibliothek einiges zu erleben. [mehr]
Pünktlich zum Semesterbeginn verschönern neue Werke des Kunstseminars der TU Clausthal unsere Cafeteria und die Eingangshalle. [mehr]
Am 21. und 25. Oktober 2013 veranstaltet das Helmholtz Open Access Koordinationsbüro im Rahmen der internationalen Open Access Week 2013 unter dem Titel "Science is open: an introduction to open access" ein englischsprachiges...[mehr]
Am 03. Juli 2013 feierte Professor Georg Schwedt seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlaß wurde in der Cafeteria der Universitätsbibliothek eine Ausstellung gestaltet. [mehr]
Die Technische Universität Clausthal hat einen Publikationsfonds eingerichtet. Mit diesem Fonds stellt sie ihren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Mittel für Publikationskosten von Veröffentlichungen in Open Access...[mehr]
Über den Schwarzweiß-Druckern finden Sie seit kurzem jeweils einen Printmonitor, der die Druckerwarteschlangen anzeigt. D.h. Sie können dort selber sehen, an welcher Stelle sich Ihr Druckauftrag befindet und welchen Status er hat.[mehr]
Seit einiger Zeit kommt es zu Problemen bei der Verwendung des Java-basierten Struktur-Editors für Suchanfragen in der Datenbank SciFinder. Die neueste Version von Java löst jedoch mittlerweile bei den meisten Anwendern das...[mehr]
Für die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wurde eine mobile Anwendung für das Android-Betriebssystem entwickelt, mit der die Grundfunktionen der regulären EZB-Oberfläche genutzt werden können.[mehr]
"Der frühe Vogel fängt den Wurm", so könnte man auch sagen wenn es darum geht in der Universitätsbibliothek einen der begehrten Arbeitplätze zu ergattern. Dipl. Bibliothekarin Andrea Prieskorn berichtet über ein typisches...[mehr]
Die DIN-Normen können ab sofort auch über den Web-Browser, ohne vorherige Installation eines speziellen Clients, durchsucht und im Volltext verwendet werden. Die Nutzung über den Client ist noch bis zum 31. Mai 2013 möglich. Dann...[mehr]
Ein Teil der Bildbestände des Universitätsarchivs konnte digitalisiert und in einer Datenbank gesammelt werden. Die Datenbank ist jetzt in neuem Gewand online gegangen und kann von jedem Interessierten genutzt werden.[mehr]
Für die Datenbank "MSI Eureka" gibt es ab sofort zwei verschiedene Zugänge. Zum einen kann die Datenbank weiterhin über den MSI Eureka Viewer benutzt werden. Damit stehen auch Möglichkeiten des interaktiven Arbeitens...[mehr]
Ein erfolgreiches erstes Jahr liegt hinter der IT-Service-Theke des Rechenzentrums.[mehr]