ieren, Ihre Zotero-Anhänge in Gruppenbibliotheken freizugeben und auf Dateien über Ihre Online-Bibliothek auf zotero.org zuzugreifen. Bisher hatten Angehörige der TU nur die Möglichkeit die kostenfreien
Artikel werden publiziert und immer mehr wissenschaftliche Zeitschriften werden gegründet, sodass es Bibliotheken nicht mehr möglich ist, alle thematisch relevanten Zeitschriften für ihre Einrichtungen zu abonnieren […] Einreichung auch das Preprint oder das Postprint, je nachdem welche Rechte der Verlag gewährt, bei der Bibliothek abliefert. Dann können die Artikel zusätzlich auf dem Publikationsserver veröffentlicht werden
aufkommen müssen. Den Betrieb sollen in der Regel die wissenschaftlichen Infrastrukturen (z. B. Bibliotheken) sichern. Informationen zum Thema Open Access finden Sie auf unserer Seite unter: https://www
bewusst, dass dies nicht der gewünschte Komfort einer E-Book-Nutzung ist. Leider ist dies für Bibliotheken oft die einzig mögliche Variante Einzeltitel von E-Books anzuschaffen. Sollten Sie hierzu weitere […] Lehrbuchbibliothek Druck und Download kapitelweise Volltextsuche, auch über die ganze digitale Bibliothek hinweg unbegrenztes Kopieren von Text Export in Zitierverwaltungssysteme (z.B. citavi, endnotes
gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen durch wissenschaftliche Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Verbände und Unternehmen stellt eine Alternative zum dominanten APC-Modell
rt CL 40 LBEG Bibliothek des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Clausthal-Zellerfeld An der Marktkirche 9 https://www.ub.tu-clausthal.de/literatur-suchen/weitere-bibliotheken-in-clausthal-zellerfeld […] de/DB=1.8/ CL 6 IfM Institut für Mathematik Erzstraße 1 https://www.mathematik.tu-clausthal.de/bibliothek/ 51.8061, 10.3371 https://lhclz.gbv.de/DB=1.9/ CL 7 IAAC Institut für Anorganische und Analytische
Weitergabe an Dritte darf nicht erfolgen. Technische Voraussetzungen Die elektronischen Medien der Bibliothek (also Datenbanken, elektronische Zeitschriften und E-Books) sind weltweit über das Internet erreichbar
zum Thema DEAL Die neuen DEAL Verträge sind seit dem 1.1.2024 wirksam. Nicht nur bei uns in der Bibliothek, sondern auch bei unseren Forschenden sind viele Fragen zu diesem Thema aufgetreten. Daher haben
und Passwort an. Nun wählen Sie unter dem Punkt Datei-Synchronisierung „Dateianhänge in Meine Bibliothek synchronisieren mit“ WebDAV aus. Folgende URL muss eingetragen werden: tucloud.tu-clausthal.de/remote
en hierzu finden Sie z. B. auf dem Blog der TU Chemnitz . Der zentrale Unterschied für uns als Bibliothek: Datenbanken wie Scopus, Dimensions oder WoS lassen sich ihre Services teuer bezahlen. OpenAlex
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.